GrenzenLOSer Radspaß (BA0 100190)
GrenzenLOSer Radspaß zwischen Bad Hindelang und dem Tannheimer Tal
Das Projekt grenzenLOSer Radspaß fördert den grenzüberschreitenden Tourismus zwischen Bad Hindelang und dem Tannheimer Tal durch einen familienfreundlichen Radweg. Bestehende Wege und Infrastruktur wie Pumptracks und Spielplätze werden sinnvoll verknüpft und durch Übungsstationen ergänzt, die Sicherheit und Fahrspaß steigern. Das Angebot stärkt den Ganzjahrestourismus, spricht Familien an und erhöht die Attraktivität der Region für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Der Projektzeitraum beginnt am 01.04.2024 und endet am 31.03.2026. Die Gesamtkosten betragen 991.142,87 €. Die EFRE-Förderung beträgt 738.122,52 €.
Leadpartner: TVB Tannheimer Tal
Projektpartner: Markt Bad Hindelang
Förderprogramm: Interreg
Projektkosten: € 991.142,87
Fördersatz: 75%
Projektlaufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2026
AB 82 Grenzgänger: Inwertsetzung von 80 Kilometern Wanderwege auf dem Grenzkamm zwischen Deutschland und Österreich
Der „Grenzgänger“-Etappenwandersteig verbindet in sechs Etappen (80 km, über 6000 Höhenmeter, vorwiegend in den Naturschutzgebieten Allgäuer Hochalpen und Vilsalpsee) die Orte Schattwald, Hinterhornbach und Hinterstein unter Einbeziehung der Willersalpe und der DAV-Hütten Landsberger Hütte und Prinz-Luitpold-Haus.
Ausführliche Informationen zum Weg, sämtliche Etappenbeschreibungen und Reportagen zu Highlights auf dem Weg und entlang der Route finden Sie unter www.grenzgaenger-wandern.de.
Projektträger: Bad Hindelang
Projektpartner: TVB Tannheimer Tal
Förderprogramm: Interreg V Österreich-Deutschland/Bayern
Gesamtkosten: € 1.547.200
Fördersatz: € 75 %
Evs 47 Mobilitätskonzept Bad Hindelang - Tannheimer Tal - Pfronten
Das Gebiet Bad Hindelang / Tannheimer Tal / Pfronten ist ein touristisch attraktiver und hoch frequentierter Verflechtungsraum, der unter einer sehr großen Verkehrsbelastung, insbesondere durch den motorisierten Individualverkehr (MIV), zu leiden hat. Ziel des Projektes ist es, die klimafreundliche Mobilität im Grenzraum Bad Hindelang - Tannheimer Tal - Pfronten deutlich zu verbessern und damit eine Reduktion des MIV zu erreichen.
Die Grundlage hierfür bildet ein grenzüberschreitendes Mobilitätskonzept, das aufzeigt, was kurz-, mittel- und langfristig sowie lokal, regional und/oder überregional umgesetzt werden kann/muss. Der Fokus liegt auf der Ermittlung konkreter Bedienungsmöglichkeiten und deren Realisierbarkeit (Betreibermodelle, Kosten und Finanzierung, Umsetzung, etc). Die Umsetzung des Projekts soll durch einen externen Fachplaner erfolgen, der mittels Desk-Research, Beteiligungsworkshops und intensive Abstimmungen mit den regionalen Stakeholdern das grenzüberschreitende Mobilitätskonzept erstellt. Ebenfalls angestrebt ist ein enger Austausch mit dem Interreg-Projekt "AB266 Attraktivierung der Regionalbahnen".
Leadpartner: TVB Tannheimer Tal
Projektpartner: Markt Bad Hindelang, Gemeinde Pfronten
Förderprogramm: Interreg Kleinprojekte
Projektkosten: ca. € 25.000,--
Fördersatz: 75 %
Evs 50 gemeinsame Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen im Grenzgebiet Bad Hindelang (Bayern) – Tannheim (Tirol)
Ziel des Projekts ist ein Ausloten der Potenziale (Chancen/Risiken) für gemeinsame oder abgestimmte Formen der Besucherlenkung bzw. des Managements grenzüberschreitender oder benachbarter Schutzgebiete sowie von deren Weiterentwicklung - gerade auch im Hinblick auf den großen Besucherdruck im Bereich des Markts Bad Hindelang und des Tannheimer Tals.
Am Ende des Projekts liegen die Entscheidungsgrundlagen vor für ein grenzüberschreitend abgestimmtes Vorgehen, das auch in die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Naturschutz-Zusammenarbeit münden kann. Das Proejkt soll die Grundlagen für ein größeres Folgeprojekt im neuen Interreg-Programm Bayern Österreich (spezifisches Ziel 4 – Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität) liefern. Ein besonderes Anliegen dabei ist es, das Konzept frühzeitig mit allen relevanten Akteuren vor Ort abzustimmen. Denn jede Lenkungsmaßnahme muss von der Bevölkerung und den Belangträgern mitgetragen werden, um letztendlich erfolgreich sein zu können. Im Rahmen der Projektumsetzung werden die betroffenen Grundeigentümer, das derzeitige Schutzgebietsmanagement, relevante Belangträger (z. B. Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Jagd, etc.) sowie die zuständigen Fachabteilungen im Landratsamt Oberallgäu und der Regierung von Schwaben sowie im Amt der Tiroler Landesregierung eingebunden.
Leadpartner: Markt Bad Hindelang
Projektpartner: TVB Tannheimer Tal
Förderprogramm: Interreg Kleinprojekte
Projektkosten: ca. € 25.000,--
Fördersatz: 75 %
Evs 51 Optimierung Sport- und Freizeitinfrastruktur
Das Kleinprojekt dient als Grundlage für eine langfristige grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Akteure im Bereich touristische Sport- und Freizeitinfrastruktur.
Die Marktgemeinde Bad Hindelang und das Tannheimer Tal bilden über die Grenze zwischen Allgäu und dem Tannheimer Hochtal auf Tiroler Seite hinweg einen grenzüberschreitenden Erlebnisraum, der als beliebtes Ferienzielgebiet und vielbesuchtes Naherholungsgebiet Sommer und Winter eine hohe Tourismusintensität aufweist. Nun gilt es vor dem Hintergrund teilweiser Überlastungserscheinungen; an manchen Stellen der Wanderregion sowie einer steigenden Bedeutung nicht alpiner Wintersportaktivitäten und Winterwander- Aktivitäten mögliche Optimierungen bei der touristischen Sport- und Freizeitinfrastruktur zu prüfen und im Rahmen eines grenzüberschreitenden Infrastruktur-Entwicklungskonzepts konkrete (gemeinsame) Projekte zu identifizieren und auf den Weg zu bringen. Inhalt des Projekts ist demnach die Erarbeitung dieses Infrastruktur-Entwicklungskonzeptes mit den Akteuren vor Ort und mit Hilfe eines externen Dienstleisters. Mit dem gemeinsamen Konzept möchten sich Bad Hindelang und das Tannheimer Tal als grenzüberschreitender Erlebnisraum weiter profilieren und attraktivieren.
Leadpartner: Tourismusverband Tannheimer Tal
Projektpartner: Markt Bad Hindelang
Förderprogramm: Interreg Kleinprojekte
Projektkosten: ca. € 25.000,--
Fördersatz: 75 %