Sprungziele

Fairtrade-Gemeinde

Der Antrag des Marktes Bad Hindelang auf Anerkennung als Fairtrade-Gemeinde wurde vom Prüfungsgremium Fairtrade Deutschland positiv beschieden. Unsere Gemeinde konnte mit vielfältigen Aktionen zum Thema Fairtrade überzeugen.

Ein besonderer Dank gilt hier den Mitgliedern der Steuerungsgruppe Fairtrade von Bad Hindelang, die mit unermüdlichem Engagement und vielen guten Ideen für das sensibilisieren wollen, wofür Fairtrade steht – fairen Handel zu befördern und damit die Ärmsten dieser Welt zu unterstützen.

Unter dem folgenden Link finden Sie die Anerkennungsurkunde, die Bad Hindelang als 740. Fairtrade-Town in Deutschland ausweist.

Mit der Zertifizierung stehen wir erst am Anfang. Nun heißt es, den Fairtrade-Gedanken in unserer Gemeinde fest zu verwurzeln, denn wir alle können unseren Beitrag dazu leisten, dass diese Welt ein wenig gerechter wird.

Mit der Anerkennung gehört Bad Hindelang nun zu den über 700 Fairtrade-Gemeinden in Deutschland und mehr als 2000 Fairtrade-Towns weltweit, darunter sind auch Städte wie London, Rom, Brüssel und San Francisco. Das Besondere an Bad Hindelang: Hier geht es nicht nur um Nahrungsmittel, die bei uns nicht wachsen, wie Bananen, Kaffee oder Tee. Fairtrade ist auch im Zusammenhang mit Bio und regional zu sehen. Für Karin Agerer von der Steuerungsgruppe ist das Zusammenspiel ein Dreiklang: Die Stärkung der Kleinbauern auf der ganzen Welt sorgt hier wie dort für faire Arbeitsbedingungen, und ist auch Mittel gegen die Landflucht und die Abwanderung von Einheimischen. Der bewusste Konsum ist somit auch ein Zeichen der Solidarität mit nachhaltig wirtschaftenden Akteuren.

Fairtrade-Gemeinden fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer engen Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Nach der Auszeichnung mit dem Namen „Fairtrade-Gemeinde“ darf Bad Hindelang diesen Titel nun für zunächst zwei Jahre tragen. Die Aktion läuft weltweit, nach Ablauf dieser Zeitspanne erfolgt eine Überprüfung, ob die Kriterien weiterhin erfüllt sind.

Die Auszeichnung als Fairtrade-Gemeinde hat fünf zentrale Säulen:

  • einen Beschluss zum Konsum fairer Produkte durch den Gemeinderats
  • die Gründung einer Steuerungsgruppe
  • mehrere Geschäfte und Gastronomiebetriebe verwenden oder verkaufen faire Waren
  • die Verwendung fairer Produkte in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Vereinen)
  • und ein begleitendes Medienkonzept.

Natürlich geht das Fairtrade-Bewusstsein weit über die Verwendung von fair gehandeltem Kaffee etc. hinaus. „Wir wollen im Großen und Kleinen jeden Tag ein Stück weit bewusster handeln“, so Bürgermeisterin Dr. Sabine Rödel. Jeder Bad Hindelanger Bürger und Gewerbetreibende kann sich der Fairtrade-Aktion gerne anschließen.

Unter nachstehenden Links finden Sie Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema Fairtrade:

Kurzfilm - Was ist Fairtrade?
bio.regional.fair-Betriebe in Bad Hindelang
Einkaufsfinder für Fairtrade-Produkte
Artikel im Gemeindeblatt von November 2020
Radio-Interview mit Karin Agerer zum Thema Fairtrade-Gemeinde
Ideenkatalog - Was kann ich bio.regional.fair erwerben?
Freiwillige Verpflichtungserklärung zur Teilnahme bei Bad Hindelang: Bio - Regional - Fair

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.