Sprungziele

Architekturpreis des Bezirks Schwaben 2026

Der Bezirk Schwaben lobt 2026 zum vierten Mal den Architekturpreis des Bezirks Schwaben aus.

Mit dem jährlichen Architekturpreis sollen neben zukunftsweisender Architektur und einem verantwortungsvollen Umgang mit Baukultur auch der ressourcenschonende Umgang mit der Natur sowie die Verbesserung städtebaulicher und dörflicher Sozialstrukturen ausgezeichnet werden.

Teilnahmeberechtigung und einzureichende Unterlagen:
Zur Teilnahme sind private und juristische Personen sowie Kommunen berechtigt. Jedes Objekt kann nur einmal eingereicht werden.

Zur Beurteilung sind ausschließlich die folgenden Unterlagen einzureichen:

  • Teilnahmeerklärung
  • Projektpläne
  • Fotos
  • Erläuterungsbericht bzw. Konzeptbeschreibung
  • Einwilligungserklärung zur Verwendung von Bildern und sonstigen Unterlagen für Publikationen und Veranstaltungen
  • Informationen über Teilnahme an Förderungsprogrammen bzw. den Erhalt von Fördergeldern samt zugehöriger Fördergeber/-innen

Die Bewerbung ist elektronisch in einer pdf-Datei bis zum 30.11.2025 an architekturpreis@bezirk-schwben.de einzureichen. Die Darstellung ist auf DIN A4 Format zu beschränken.

Die Teilnahmeerklärung samt Einwilligungserklärung sowie weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.bezirk-schwaben.de/architekturpreis. Insbesondere erhalten Sie auf der Homepage nähere Einsicht zu den Preisträgerobjekten der vergangenen Jahre samt Preisträgervideos.

Das Preisgeld beträgt insgesamt bis zu 20.000,00 €. Die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt über eine unabhängige Jury.

Beurteilung:
Auswahlkriterien des Architekturpreises sind die für die jeweiligen Kategorien festgelegten Kriterien.

Kategorie 1
Projekte mit sozial-ökologischem-architektonischem Ansatz, deren Umsetzung zu menschenfreundlichen, kommunikativen und inklusiven Lebensräumen bzw. dörflicher Strukturen beiträgt.

Kategorie 2
Projekte mit ökologischem zukunftseisenden architektonischen Ansatz, deren Umsetzung beispielhaft die intelligente Verwendung von Baumaterialien und Bautechniken sowie Bauabläufen des Bauprozesses, der Planung und innovative Energiekonzepte abbildet. hierbei wird besonderer Wert auf die CO2 Bilanz des gesamten Lebenszyklus vom Bau über den Betrieb bis zum Abbruch gelegt.

Gemeinsame Betrachtungskriterien beider Kategorien sind:

  1. Die fachliche architektonische Qualität der Maßnahme
  2. Der ressourcenschonende Umgang der Baumaßnahme
  3. Die zukunftsweisende Konzeption des Projektes
  4. Barrierefreiheit
  5. Flächenschonender Umgang mit der bebauten Fläche

Eine Auszeichnung von Kategorie 1 und 2 in einem übergreifenden Projekt ist in besonderen Fällen möglich und wünschenswert.

Gebäude, die in der Denkmalliste aufgeführt sind, können nicht eingereicht werden.

Die Jury wird eine Vorauswahl treffen und diese Bauwerke zur näheren Beurteilung besichtigen.

Die Verleihung des Architekturpreises wird in einem Festakt gemeinsam mit dem Denkmalpreis des Bezirks Schwaben am 08. Mai 2026 stattfinden.