Sprungziele

Mutmaßlich Braunbär im Hintersteiner Tal gesichtet

  • Amtliche Bekanntmachung

Im Hintersteiner Tal, im Bereich Giebelhaus - Hubertuskapelle wurde ein Bär gesichtet. Experten prüfen derzeit ob es sich tatsächlich um einen Braunbären handelt. Das Landratsamt ist mit den beteiligten Behörden in Kontakt. Wir bitten Sie deshalb um besondere Aufmerksamkeit bei Ihren Wandertouren.

Am Montag, 22. Mai 2023, wurde das Landratsamt Oberallgäu über die mutmaßliche Sichtung eines Braunbären im Gemeindebereich Bad Hindelang informiert. Das Foto, das im Hintersteiner Tal aufgenommen wurde und momentan in den sozialen Medien die Runde macht, wurde bereits dem Landesamt für Umwelt zur Prüfung übermittelt.

Die fachliche Beurteilung, ob es sich bei dem fotografierten Tier tatsächlich um einen Bären handelt, obliegt dem Landesamt. Für die Entscheidung, welche Maßnahmen gegebenenfalls zu treffen sind, ist nach aktueller Rechtslage die Regierung von Schwaben zuständig. Ungeachtet dessen steht das Landratsamt mit den beteiligten Behörden in Kontakt. Die betroffenen Alpmeister wurden ebenfalls informiert. 

Die Bevölkerung und Wanderer in der Region werden um besondere Aufmerksamkeit gebeten. Dazu zählen auch wichtige Verhaltensregeln: Generell gilt: 

  • Wenn Sie einen Bär sehen, zeigen Sie Respekt und halten Abstand.
  • Bleiben Sie möglichst ruhig und gelassen.
  • Bleiben Sie stehen und machen Sie den Bären durch ruhiges Sprechen und langsame Armbewegungen auf sich aufmerksam.
  • Rennen Sie nicht weg, aber nähern Sie sich dem Tier auch nicht.
  • Versuchen Sie nicht, den Bären zu verscheuchen. Werfen Sie keine Äste oder Steine nach ihm.
  • Behalten Sie den Bären im Auge und treten Sie langsam und kontrolliert den Rückzug an. Lassen Sie dem Bären in jedem Fall eine Ausweichmöglichkeit.
  • Darüber hinaus sollten keine Abfälle wie Essensreste in der freien Landschaft zurückgelassen werden.

Umfangreiche Informationen stellt das Landesamt für Umwelt im Internet zur Verfügung, dort sind beispielsweise auch FAQs zum Thema Bär verfügbar.

https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/baer/faq_baer/index.htm

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.